Barrierefreiheit

Zum Hauptinhalt springen
Anmelden

1977

  • Text neben dem Foto:

    Neubau von 2 Ascheplätzen für die Tennisabteilung.

    Die Mitgliederzahl des SC Altenrheine ist auf 750 angewachsen.

    Es werden erstmalig Ferienfreizeitfahrten für die Jugendabteilung angeboten.

    Fussball: Unsere Damenmannschaft nimmt an den Meisterschaftsspielen teil.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik: Spalier der Damenmannschaft Hochzeit Agnes u. Erich Reeker

Weiterlesen

1976

  • Text neben dem Foto:

    Alte-Herren werden Stadtmeister.

    Fussball: Gründung einer Damenmannschaft. Trainer der Damen: Berni Lüthy.

    Die Damen nehmen zunächst an Freundschaftsspielen der Kreise

    Tecklenburg und Steinfurt teil.

    Bau von 2 Ascheplätzen für die Tennisabteilung.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik: Stadtmeister - Alte Herren

Weiterlesen

1975

  • Text neben dem Foto:

    Gründung der Tennisabteilung.

    Leitung: Rudolf Klapper und Manfred Schacher

    Gründung einer Hobby-Volleyball Gruppe.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik: Volleyball-Hobbymannschaft

Weiterlesen

1974

  • Text neben dem Foto:

    Feier des 25-jährigen Bestehens mit einer Festwoche.

    1. Mannschaft schafft das angestrebte Ziel, den Aufstieg in die 1. Kreisklasse, nicht.

    Mitglieder der Jugendabteilung: 120

    Meldung einer E - Jugendmannschaft für Meisterschaftsspiele.

    Mitglieder der Turngruppen: 130

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik: Gottesdienst zum 25-jährigen Bestehen am Sportplatz mit Kaplan Fritsch
    • Bilder Chronik: Festkommers zum 25-jährigen Jubiläum im Saal Rielmann
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik: 1. Mannschaft - hinten v.l.: Josef Deiters, Hermann Blanke, Karl-Heinz Steggink, Bernhard Dreckmann, Heiner Grabau, Bernhard Stevens, Heinz Sandmann (Spielertrainer) - vorne v.l.: Heinz Hoppmann, Günter Schepers, Heinz Dortmann, Gerd Heidschuster, Dieter Kipp
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:

Weiterlesen

1973

  • Text über dem Foto:

    Neubau der Turnhalle an der Canisiusschule.
    Die Hallenstunden, die dem Verein zur Verfügung gestellt werden, geben dem bisher reinen Fußballverein die Möglichkeit sein Sportangebot auf andere Sportarten zu erweitern.

  • Text neben dem Foto:

    Es entstehen Turngruppen, Gymnastik-Gruppen, eine Hobby-Volleyball-Gruppe und eine Tischtennisabteilung.
    Durch diese Entwicklung steigt die Mitgliederzahl auf 600 an.

    Von der Gemeinde wird an der Schule ein Tennishartplatz gebaut.

    Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse.

    Gründung einer Frauen-Turngruppe: Leitung: Ursula Lücke 

     

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik: 1. Mannschaft - Meister der 2. Kreisklasse - hinten v.l.: Bernhard Dreckmann, Heiner Grabau, Werner Lütkemeier, Hermann Blanke, Karl-Heinz Steggink, Bernhard Stevens, Franz Wilmes - vorne v.l.: Adolf Bruns, Karl Dreckmann, Günter Schepers, Heinz Hoppmann, Bernd Groß-Heitfeld
    • Bilder Chronik:

Weiterlesen

1971-1972

  • Text neben dem Foto:

    1971: Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rheine. Verabschiedung neuer Satzungen.
    Die Zahl der Mitglieder wächst auf 251 an.

    Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.
    A-Jugend steigt in die Leistungsliga auf.

    1972: Auf der Generalversammlung werden neue Mitgliedsbeiträge beschlossen.
    Erwachsene: 8,00 DM Jugendliche: 4,50 DM Schüler: 3,00 DM Familienbeitrag: 11,00 DM jeweils vierteljährlich.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik: Eintragung im Vereinsregister

Weiterlesen

1970

  • Text neben dem Foto:

    Beginn des 2. Bauabschnittes, dem Ausbau des zweiten Spielfeldes, der Aschenbahn und der Umzäunung.
    Die Installation einer Beleuchtungsanlage wird ebenfalls vorgenommen.

    Aufstieg der 1. Mannschaft in die 1. Kreisklasse – Trainer: Schnieders.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik: A Jugend - hinten v.l.: Trainer Reinhold Lüttmann, Reinhold Lütkemeier, Rainer Brinker, Alfred Moss, Friedhelm Hartmann, Albert Storm - vorne v.l.: Karl Haverstreng, Herbert Leifker, Hubert Bauma, Dieter Rüther, Rainer Baumbach, Paul Wilmes
    • Bilder Chronik:

Weiterlesen

1969

  • Text neben dem Foto:

    In der Jahreshauptversammlung am 18.01.1969 entscheiden sich die Mitglieder jedoch gegen die Fusion zu einem Großverein.

    Es beginnt eine schwere Zeit für den Verein, mehrere Spieler verlassen den Club und nur noch wenige ehrenamtliche Kräfte stellen sich für Aufgaben zur Verfügung.

    Im Sommer findet das Freundschaftsspiel der Alten Herren gegen das Alte Herren Team von Schalke 04 statt.

    Abstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:

Weiterlesen

1965-1968

  • Text neben dem Foto:

    1965: Aufstieg der 2. Mannschaft in die 2. Kreisklasse.

    1967: Der erste Bauabschnitt wird mit Hilfe vieler Vereinsmitglieder in die Tat umgesetzt.

    1968: Feierliche Übergabe und die Einweihung des neuen Kabinengebäudes durch Dechant Völkering.
    Mit dem anschließenden Festkommers im Saale Rielmann wird der Höhepunkt im Vereinsleben in gebührender Form gefeiert.

    Diesem Höhepunkt folgt nur Monate später eine sehr kritische Phase in der Vereinsgeschichte.
    Die 1. Mannschaft hat regelmäßig mit dem Abstieg zu kämpfen. Außerdem bewegen sich die Mitgliederzahlen nicht, die Grenze bleibt einige Jahre bei etwa 210 Mitgliedern.

    Als Fortuna Wadelheim und Raspo Rheine eine Fusion eingehen, gibt es auch es auch beim SC Altenrheine Fusionsgespräche mit dem BV Rheine.

  • Chronik-Galerie:
    • Bilder Chronik: 1965 - 2. Mannschaft - hinten v.l.: Herbert Gerdes, Hans Uphues, Franz Ameling, Erwin Lambers, Erich Reeker, Hubert Hermes - mitte v.l.: Gustav Vogelsang, Hermann Gerweler, Hans Reckers - vorn v.l.: Hubert Wiesch, Franz Drees, Manfred Upmann
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik:
    • Bilder Chronik: Einweihung des Kabinengebäudes durch Dechant Völkering

Weiterlesen